Zuger Übersetzer-Gespräche:
eine Fülle von Eindrücken und Einblicken!

Am Freitag, den 29. Oktober, war Berthold Zilly, Preisträger des Zuger Übersetzer-Stipendiums 2019, zu Gast im Gotischen Saal des alten Zuger Rathauses. Seine Ausführungen zur Arbeit an »Grande Sertão: Veredas«, dem Jahrhundertroman des brasilianischen Schriftstellers João Guimarães Rosa, waren von einer derartigen Leidenschaft geprägt, dass Thomas Sträter als Gesprächsleiter nur ungern auf die fortgeschrittene Uhrzeit verwies.

Am folgenden Morgen wurden Nadja und Alex Capus von Röbi Koller zu ihren jeweiligen Arbeitsfeldern befragt. Während Nadja Capus als Strafrechtsprofessorin die Rolle und den Status von Gerichtsdolmetschern erforscht, widmet sich ihr Mann Alex neben der Arbeit an eigenen Texten den Romanen von US-amerikanischen Autoren aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts.

Sowohl am Freitag wie am Samstag folgten zahlreiche interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer den Ausführungen unserer Gäste. Die Zuger Übersetzer-Gespräche 2021 können somit, nach fast zweijähriger Zwangspause, als voller Erfolg bezeichnet werden.

Einen ausführlichen Bericht über die Zuger Übersetzer-Gespräche finden Sie hier. Zudem stehen Ihnen die beiden Gespräche als Podcasts zur Verfügung.

Gespräch Sträter-Zilly

Gespräch Koller-Capus-Capus

to top

Aktuelles

Zuger Übersetzer-Stipendium 2025 an Karl-Ludwig Wetzig
Zuger Anerkennungspreis an Christophe Fricker

Das fünfzehnte Zuger Übersetzer-Stipendium in der Höhe von SFr. 50'000.- geht an Karl-Ludwig Wetzig (Göttingen) für die Übersetzung des Romans Sechzig Kilo Sonntage (Sextíu kílo af sunnudögum) von Hallgrímur Helgason. Das Buch wird im Tropen Verlag (Berlin) erscheinen.

Der Zuger Anerkennungspreis in der Höhe von SFr. 15'000.- geht an Christophe Fricker (Bristol). Er übersetzt den Roman The Golden Gate von Vikram Seth.

Die Preisverleihung findet am 7. September 2025 in Zug statt.