Zuger Übersetzer-Gespräche 2022

Freitag, 4.11. / Samstag 5.11.

Einblicke in ein Lebenswerk – Vera Bischitzky übersetzt Iwan Gontscharow
Vera Bischitzky im Gespräch mit Georg Gerber

Im vergangenen Sommer hat Vera Bischitzky das Zuger Übersetzer-Stipendium für die Übersetzung von Gontscharows «Steilufer» erhalten. Anlässlich der Zuger Übersetzer-Gespräche wird sie Einblick in die laufenden Arbeiten an diesem Roman geben. Die übersetzerischen Herausforderungen, aber auch die Erschwernisse ihrer Arbeit durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine stehen im Zentrum ihrer Ausführungen. Mit einem überraschend heiteren Text aus der Feder ihres doch etwas melancholischen Lieblingsautors will uns Vera Bischitzky zudem auf die lichtvolle Zeit im Dezember einstimmen. Als Erstübersetzung präsentiert sie dem Publikum nämlich einen bislang unveröffentlichten, kulinarischen Leckerbissen aus dem Archiv, eine köstlich heitere Reflexion Gontscharows auf den bevorstehenden Weihnachtsrummel.

Freitag, 4. November, 19 Uhr, Altstadthalle, Unter Altstadt 14, 6300 Zug
Eintritt frei

  

Wühlen in Bob Dylans Zauberkisten
Gisbert Haefs im Gespräch mit Röbi Koller

Gisbert Haefs hat sämtliche Songtexte von Bob Dylan auf Deutsch übertragen. Das Werk des Songpoeten umfasst mehr als 600 Lieder – die «Dylan-Bibel», wie die Gesamtausgabe «Lyrics» von Kennern gerne bezeichnet wird, ist fast 1300 Seiten dick.
Im Rahmen der Zuger Übersetzer-Gespräche berichtet Haefs über seine Vorgehensweise bei der Übersetzung von Dylans bildhafter Sprache ins Deutsche. Welches sind die grössten Herausforderungen angesichts der vielen Anspielungen, Zitate und Metaphern, was hat ihn motiviert, sich überhaupt an dieser wilden Lyrik abzuarbeiten? Welche Hintergründe auch immer den Übersetzer bewegt haben mögen, sich des schier unerschöpflichen Werks Bob Dylans anzunehmen, die Leser*innen in deutschsprachigen Ländern sind ihm dankbar, ermöglicht er ihnen doch, den Kosmos dieses Musikers, Jahrhundertdichters und Nobelpreisträgers näher kennenzulernen.

Samstag, 5. November, 10.30 Uhr, Altstadthalle, Unter Altstadt 14, 6300 Zug
Eintritt frei – vor der Veranstaltung gibts Kaffee und Gipfeli
 

to top

Aktuelles

Zuger Übersetzer-Stipendium 2025 an Karl-Ludwig Wetzig
Zuger Anerkennungspreis an Christophe Fricker

Das fünfzehnte Zuger Übersetzer-Stipendium in der Höhe von SFr. 50'000.- geht an Karl-Ludwig Wetzig (Göttingen) für die Übersetzung des Romans Sechzig Kilo Sonntage (Sextíu kílo af sunnudögum) von Hallgrímur Helgason. Das Buch wird im Tropen Verlag (Berlin) erscheinen.

Der Zuger Anerkennungspreis in der Höhe von SFr. 15'000.- geht an Christophe Fricker (Bristol). Er übersetzt den Roman The Golden Gate von Vikram Seth.

Die Preisverleihung findet am 7. September 2025 in Zug statt.