Michail Prischwins deutsche Stimme

Eveline Passet, die Gewinnerin des Zuger Übersetzer-Stipendiums 2017, arbeitet seit einigen Jahren an einer vierbändigen Ausgabe von Michail Prischwins Tagebuchwerk. Anlässlich des 150. Geburtstags des Autors am 4. Februar gibt die Übersetzerin und Herausgeberin in einem Video Auskunft über Prischwins einzigartiges Werk, das über 30 Jahre der russischen und sowjetischen Geschichte im 20. Jahrhundert umspannt.



Der Beitrag ist Teil der Reihe «Die Stimme von ...» und wurde von Maria Rajer für die digitale Übersetzer-Plattform der Weltlesebühne produziert.

Bereits liegt der Beitrag mit der Übersetzerin Gabriele Leupold vor, der deutschen Stimme von Warlam Schalamow.  Leupold erhielt 1997 für ihre Übersetzung von Andrej Belyjs Roman Petersburg das erste Zuger Übersetzer-Stipendium. Die Weltlesebühne will in ihrer digitalen Version die Arbeit von Übersetzer*innen verstärkt einem breiteren Publikum bekanntmachen.

to top

Aktuelles

Zuger Übersetzer-Stipendium 2025 an Karl-Ludwig Wetzig
Zuger Anerkennungspreis an Christophe Fricker

Das fünfzehnte Zuger Übersetzer-Stipendium in der Höhe von SFr. 50'000.- geht an Karl-Ludwig Wetzig (Göttingen) für die Übersetzung des Romans Sechzig Kilo Sonntage (Sextíu kílo af sunnudögum) von Hallgrímur Helgason. Das Buch wird im Tropen Verlag (Berlin) erscheinen.

Der Zuger Anerkennungspreis in der Höhe von SFr. 15'000.- geht an Christophe Fricker (Bristol). Er übersetzt den Roman The Golden Gate von Vikram Seth.

Die Preisverleihung findet am 7. September 2025 in Zug statt.