Theresia Prammer

Theresia Prammer (*1973), studierte Romanistik in Wien, Bologna und Neapel. 2008 promovierte sie mit der Arbeit Übersetzen. Überschreiben. Einverleiben. Verlaufsformen poetischer Rede. Seit 2003 lebt sie in Berlin und übersetzt aus dem Französischen und Italienischen ins Deutsche sowie aus dem Deutschen ins Italienische. Nebst ihrer Arbeit als Übersetzerin publiziert sie Bücher, Kritikenund Essays zur Gegenwartsliteratur und zur literarischen Übersetzung. Zudem ist sie Herausgeberin diverser Anthologien und Schwerpunkt-Dossiers zu italienischen Themen.

Theresia Prammers Arbeit wurde schon mehrfach ausgezeichnet. Bereits 1999 erhielt sie den Übersetzerpreis der Stadt Wien und zuletzt den Premio Flaiano Internazionale di Italianistica (2021) sowie den Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzung (2022).


Giovanni Pascoli (geboren 1855 in San Mauro di Romagna, gestorben 1912 in Bologna) gilt in Italien längst als moderner Klassiker. Nach einer traumatischen Kindheit, Pascoli verliert innert weniger Jahre die Eltern sowie drei Geschwister, wird er 1905 Professor für italienische Literatur in Bologna. Sein lyrisches Werk, mit dem er auch international bekannt wurde, ist von kaum zu überschätzender Bedeutung für die Entwicklung der modernen italienischen Sprache. Myricae, Canti di Castelvecchio, Poemetti sind die Titel der Originalbände mit Gedichten von Giovanni Pascoli, die Eingang finden sollen in Theresia Prammers geplante Anthologie. Das Augenmerk richtet sich dabei vor allem auf die lautsymbolischen Schöpfungen des Dichters, der auch für seine literarische Mehrsprachigkeit bekannt ist und mit seiner vielstimmigen Poetik die Sphäre des Nature Writing um eine Haltung des Hörens bereichert.